Herz-Kreislauf-Vorsorge

Der kardiovaskulärer Check-up ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung, um die Gesundheit des Herzens und der Blutgefäße zu überprüfen. Diese Untersuchung kann helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Prävention oder Behandlung einzuleiten.

Ablauf

  • Anamnese: Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch, in dem wir Ihre Krankengeschichte, Lebensgewohnheiten und eventuelle Symptome erfragen. Wichtige Themen sind dabei Vorbelastungen, Rauchen, Ernährung, Bewegung und Stress.
  • Körperliche Untersuchung: Anschließend wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt. Dazu gehören das Abhören von Herz und Lunge, das Messen des Blutdrucks und das Abtasten des Bauches.
  • Blutuntersuchungen: Es werden Blutproben entnommen, um wichtige Parameter wie Cholesterinwerte, Blutzucker und Entzündungsmarker zu bestimmen. Diese Werte geben Aufschluss über das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Elektrokardiogramm (EKG): Ein EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens und kann Hinweise auf Herzrhythmusstörungen oder andere Herzprobleme geben.
  • Weitere Untersuchungen: Je nach Befund können weitere Untersuchungen wie ein Belastungs-EKG, eine Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) oder eine Langzeit-Blutdruckmessung notwendig sein.

Bedeutung

Ein kardiovaskulärer Check-up ist besonders wichtig für Menschen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen oder einer familiären Vorbelastung. Durch die regelmäßige Kontrolle können Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, was die Prognose deutlich verbessert.

Präventionstipps

Eine Herz-Kreislauf-Krankheit, ein Schlaganfall oder Herzinfarkt kann jeden treffen, doch es gibt viele Maßnahmen, die das Risiko erheblich senken können. Hier sind einige wichtige Tipps zur Herz-Kreislauf-Prophylaxe:

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten kann helfen, den Blutdruck und Cholesterinspiegel zu senken. Vermeiden Sie übermäßiges Salzen und setzen Sie stattdessen auf Kräuter und Gewürze.
  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität ist entscheidend, um Übergewicht abzubauen und den Blutdruck zu kontrollieren. Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind besonders effektiv.
  • Blutdruckkontrolle: Bluthochdruck ist der Hauptrisikofaktor für einen Schlaganfall. Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen und halten Sie ihn im gesunden Bereich.
  • Rauchstopp: Rauchen verdoppelt das Erkrankungsrisiko. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, sinkt Ihr Risiko bereits nach fünf Jahren auf das Niveau eines Nichtrauchers.
  • Gewichtsmanagement: Übergewicht erhöht das Risiko für viele Erkrankungen, darunter auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, ein gesundes Gewicht zu halten.
  • Cholesterinspiegel im Blick behalten: Hohe Cholesterinwerte können zu Arteriosklerose führen, was das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko erhöht. Lassen Sie Ihre Werte regelmäßig überprüfen und passen Sie Ihre Ernährung an.
  • Stressbewältigung: Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung steigern. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen.
  • Alkoholkonsum reduzieren: Übermäßiger Alkoholkonsum kann ebenfalls den Blutdruck erhöhen. Halten Sie sich an die empfohlenen Mengen und trinken Sie in Maßen.
  • Vorerkrankungen behandeln: Eine gute medizinische Betreuung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig.
  • Familienanamnese beachten: Genetische Faktoren spielen eine große Rolle. Informieren Sie Ihren Arzt über familiäre Vorbelastungen und lassen Sie sich entsprechend beraten.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie das Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken erheblich senken und Ihre Gesundheit langfristig schützen. Bleiben Sie aktiv und achten Sie auf Ihren Lebensstil!

Herz-Kreislauf-Risikotest

Testen Sie mithilfe unseres Selbsttests gleich online, ob Anzeichen für ein Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko bestehen. Bringen Sie das Ergebnis dann gern zu Ihrem Termin zur Herz-Kreislauf-Vorsorge mit.